DVT Untersuchung
Startseite | Diagnostik | DVT Untersuchung
DVT beim OTC | REGENSBURG
Sie brauchen einen Termin für eine DVT-Untersuchung? Regensburg verfügt mit dem OTC | REGENSBURG über eine renommierte Adresse für radiologische Untersuchungen. Als Patient:in können Sie mit Privatversicherung und als Selbstzahler:in einen Termin für eine Digitale Volumentomographie in Regensburg ausmachen. Gerne bieten wir Ihnen einen zeitnahen Termin an und erklären Ihnen das Wichtigste rund um die DVT-Untersuchung.
In unserem Zentrum bieten wir kurzfristige Termine für Privatpatient:innen, BG-Patient:innen (Arbeits-, Wege- und Schulunfälle) und Privatzahler:innen an.
Neben einer DVT-Untersuchung führen wir auch folgende radiologische Methoden durch:
- MRT (Magnetresonanztomographie)
- Röntgen
- Funktionsprüfungen unter Bildwandlerdurchleuchtung
- Hochauflösende Sonographie
Wollen Sie einen Termin zur DVT-Untersuchung vereinbaren?
Was ist eine Digitale Volumentomographie (DVT)?
Was ist der Unterschied zwischen einem CT und einer DVT-Untersuchung?
Bilderstellung und Anwendungsgebiete:
- CT: Ein CT-Scanner rotiert um die im Scanner befindliche Person und erstellt in mehreren Durchgängen eine Vielzahl von Schnittbildern, die von einem Computer zu einem dreidimensionalen Bild rekonstruiert werden. CT-Scans liefern hochauflösende Bilder von Weichteilen, Knochen und Organen im gesamten Körper.
- DVT: Ein DVT-Scanner rotiert ebenfalls um den Patienten und erstellt eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Winkeln, die dann zu einem dreidimensionalen Bild rekonstruiert werden. Hier ist allerdings nur ein Durchgang nötig. DVT-Scans eignen sich besonders gut für die Darstellung von Knochen, Geweben und Gelenken und sind deshalb in der Orthopädie oft priorisiert.
Ein weiterer Unterschied zwischen CT und DVT ist die Strahlenbelastung. CT-Scans verwenden in der Regel höhere Dosen an Röntgenstrahlen als DVT-Scans. Die Strahlenbelastung bei beiden Verfahren ist jedoch immer noch relativ gering und für die meisten Patient:innen sicher.
Vorteile einer Digitalen Volumentomographie gegenüber CT:
- Untersuchung im Stehen und damit unter realistischen Bedingungen
- Schnellere Untersuchung und somit Ergebniserstellung als im CT
- Deutlich geringere Strahlenbelastung im Vergleich mit dem CT und nur wenig höhere Strahlenbelastung im Vergleich mit drei Röntgenaufnahmen
- Sehr hohe Qualität der DVT-Aufnahmen bei exzellenter Auflösung – Knochenabsplitterungen werden bei einer DVT-Untersuchung z. B. deutlich zuverlässiger erkannt
Die Entscheidung, ob ein CT oder ein DVT besser ist, hängt von der spezifischen klinischen Fragestellung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Orthopädie sind DVT-Scans gegenüber CT-Aufnahmen dank der sehr präzisen Darstellung von Knochen, Geweben und Gelenken in vielen Anwendungsbeispielen die bessere Wahl.
Wie läuft eine Digitale Volumentomographie ab?
Die DVT-Untersuchung beginnt damit, dass Sie mit den Füßen in einer Art Röhre stehen, um eine realistische Aufnahme z. B. des Fußes, des Unterschenkels oder Ihrer Knie zu gewährleisten. Sie werden gebeten, stillzustehen, während die Aufnahmen gemacht werden, denn nur so können die 3D-Bilder in höchster Qualität angefertigt werden. In der Regel ist der Aufnahmeprozess in wenigen Minuten abgeschlossen.
Anschließend werden die Aufnahmen von uns ausgewertet und es werden die Diagnosen gestellt. Wir besprechen alle DVT-Untersuchungen mit unseren Patient:innen nach und erarbeiten daraus einen Therapieplan.
Wollen Sie einen Termin zur DVT-Untersuchung vereinbaren?
Ist die DVT-Untersuchung sicher?
Die DVT-Technologie ist bereits seit Jahren in der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie des Krankenhauses Rummelsberg und in der Pädiatrischen Radiologie im Olgahospital des Klinikums Stuttgart mit großem Erfolg im Einsatz. Es handelt sich um eine sichere Untersuchungsmethode.
Übernehmen Krankenkassen die Kosten für die DVT-Untersuchung?
DIERS-Analyse im OTC | REGENSBURG – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist besser, CT oder DVT?
Das CT liefert in der Regel eine höhere Auflösung und Genauigkeit als die DVT und eignet sich daher besser für die Darstellung von kleineren Strukturen wie von Gehirn oder Lungen.
Die DVT hingegen bietet eine bessere räumliche Darstellung von (knöchernen) Strukturen wie Sprunggelenk, Unterschenkel, Kniegelenk, Zähnen oder dem Kiefergelenk. Sie ist zudem schneller und strahlenärmer als ein CT.
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl CT als auch DVT Röntgenstrahlen verwenden und dass wiederholte Untersuchungen mit diesen Methoden das Krebsrisiko erhöhen können.