
Stoßwellentherapie
Startseite | Therapie | Stoßwellentherapie

Stoßwellentherapie im OTC | REGENSBURG
Diese Varianten der Stoßwellentherapie führen wir durch:
- Fokussierte ESWT für tiefere Gewebeschichten
- Radiale ESWT für oberflächliche Gewebeschichten
Wollen Sie einen Termin für die Stoßwellentherapie vereinbaren?
Stoßwellentherapie Regensburg: die richtige Variante wählen
Wie läuft die Stoßwellentherapie ab?
Während der Sitzung liegt die zu behandelnde Person auf einer komfortablen Behandlungsliege. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um eine schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten. Vor der eigentlichen Behandlung wird die zu behandelnde Stelle mittels Ultraschall lokalisiert und mit den Ergebnissen der vorherigen MRT-Untersuchung abgeglichen. Anschließend wird der Stoßwellen-Therapiekopf an der so bestimmten Stelle aufgesetzt. Die endgültige und genaueste Positionierung des Schmerzes erfolgt durch die Beschreibung während der Behandlung. Dabei ist anzumerken, dass dieser Schmerz oft nur minimal spürbar ist. Die Durchführung der Stoßwellentherapie dauert normalerweise 15 Minuten. Eine Narkotisierung ist nie und eine örtliche Betäubung ist in aller Regel nicht erforderlich.
Anwendungsgebiete der extrakorporalen Stoßwellentherapie
Wann kommt eine ESWT in Frage?
Typische Indikationen für eine ESWT
- Fersenspornentzündung (Fasciitis plantaris)
- Tennisellbogen (Epicondylitis humeri radialis)
- Schulterschmerzen (Tendinosis calcarea)
- Nicht heilender Knochenbruch (Pseudarthrose)
Mehr Gründe für eine ESWT
- Schmerzen am Achillessehnenansatz (ansatznahe Achillodynie)
- Golferellbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)
- Stressödeme und Ermüdungsbrüche des Knochens
- Schmerzhaftes Knochenödem als Begleitschmerz der Gelenkarthrose
- Schleimbeutelentzündung des Hüftgelenks (Bursitis trochanterica)
- Osteonekrosen
- Nicht heilende Korrekturosteotomien (Achskorrektur-OP) oder Versteifungsoperationen (Arthrodesen)
- u.v.m.
Das steckt hinter der ESWT
- Erschütterung des Gewebes durch die Stoßwellen (Mechanotransduktion)
- Reizung des Zellkerns durch das erregte Zytoskelett mit Folge einer Genexpression
- Anregung der Neubildung von Blutgefäßen (enzymatische Gewebsantwort, Neovaskularisation)
- Veränderungen der Nervenzellen mit Schmerzveränderung
- Hyperstimulationsanalgesie (Gate-Control-Mechanismus)
Wollen Sie einen Termin für die Stoßwellentherapie vereinbaren?
Was ist die Stoßwellentherapie?
Gründe für eine Stoßwellentherapie
Einsatz der Stoßwellentherapie dosieren
Extrakorporale Stoßwellentherapie: Ausschlusskriterien & Nebenwirkungen
- Behandlung in der Nähe von Wachstumsfugen bei Kindern und Jugendlichen
- Gerinnungsstörungen
- Akute Infektion
- Behandlung in der Nähe von Lungengewebe
- Behandlung in der Nähe des Gehirns oder von Nerven
- Schwangerschaft
- Behandlung in der Nähe von bösartigen Tumoren
Wichtiges nach der Behandlung
Stoßwellentherapie beim OTC | REGENSBURG – FAQ
Wie erfolgreich ist die Stoßwellentherapie?
- Fersenspornentzündung (Fasciitis plantaris)
- Tennisellbogen (Epicondylitis humeri radialis)
- Schulterschmerzen (Tendonosis calcarea)
- Nicht heilender Knochenbruch (Pseudarthrose)
Wann wird die Stoßwellentherapie von der Krankenkasse bezahlt?
- Fersenspornentzündung (Fasciitis plantaris)
- Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
- Schulterschmerzen (Tendonosis calcarea)
- Nicht heilender Knochenbruch (Pseudarthrose)