
Triggerpunkt-Akupunktur

Triggerpunkt-Akupunktur im OTC | REGENSBURG
Die Triggerpunkt-Akupunktur verfolgt vor allem folgende Ziele:
- Schmerzlinderung
- Verbesserung der Dehnbarkeit betroffener Muskeln & Gelenke
- Verbesserung der Beweglichkeit betroffener Muskeln & Gelenke
Wollen Sie einen Termin zur Triggerpunkt-Akupunktur vereinbaren?
Was ist eine Triggerpunkt-Akupunktur?
Wie wirkt eine Triggerpunkt-Akupunktur?
Was sind Vor- und Nachteile einer Behandlung mittels Triggerpunkt-Akupunktur?
Vorteile der Triggerpunkt-Akupunktur:
- Die Triggerpunkt-Akupunktur kann bei sehr vielen Arten von Muskel- und Gelenkschmerzen wirksam sein.
- Die Punktion der Triggerpunkte kann zur Linderung von Verspannungen, Schmerzen und Entzündungen beitragen.
- In der Regel gibt es keine schweren Nebenwirkungen oder Komplikationen.
- Eine Triggerpunkt-Akupunktur kann als alternative oder ergänzende Therapie zu anderen Behandlungsoptionen eingesetzt werden.
Nachteile der Triggerpunkt-Akupunktur:
- Die Triggerpunkt-Akupunktur kann in seltenen Fällen zu Schmerzen, Blutungen oder Infektionen an der Einstichstelle führen.
- Die Behandlung erfordert in der Regel mehrere Sitzungen, um eine langanhaltende Wirkung zu erzielen.
Wollen Sie einen Termin zur Triggerpunkt-Akupunktur vereinbaren?
Wie läuft eine Triggerpunkt-Akupunktur ab und wie lange dauert sie?
Triggerpunkt-Akupunktur: Kosten & Krankenkassen
Triggerpunkt-Akupunktur im OTC | REGENSBURG – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zu einer traditionellen Akupunktur?
Die Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Therapieform, die darauf abzielt, das Gleichgewicht der “Lebensenergie” des Körpers wiederherzustellen, indem Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers platziert werden.
Die Triggerpunkt-Akupunktur dagegen ist eine modernere Methode, die sich auf die Behandlung von Schmerzen und Verspannungen in Muskeln konzentriert, die auf spezifischen Punkten, den sogenannten Triggerpunkten, basieren.
Während bei der Akupunktur die Nadeln entlang sogenannter Meridiane platziert werden, um den Fluss der Lebensenergie, den sogenannten Qi, zu beeinflussen, werden bei der Triggerpunkt-Akupunktur die Nadeln gezielt an den betroffenen Stellen platziert, um Schmerzen und Spannungen zu lindern.
Wann ist eine Akupunktur sinnvoll?
Eine Triggerpunkt-Akupunktur kann sinnvoll sein, wenn Sie unter Schmerzen, Verspannungen oder Entzündungen in Muskeln leiden, die auf Triggerpunkte zurückzuführen sind.
Die Behandlung kann besonders effektiv sein, wenn andere konservative Therapieoptionen wie Physiotherapie, Schmerzmedikation oder Injektionstherapien nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben oder unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.
Eine Triggerpunkt-Akupunktur kann auch als ergänzende Therapieoption neben anderen Behandlungsmethoden wie Massage, Dehnung oder Bewegungstherapie eingesetzt werden.
Welche Krankheiten kann man mit Akupunktur behandeln?
Die Akupunktur ist in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als eine ganzheitliche Therapie bekannt und wird bis heute bei verschiedenen Krankheiten und Beschwerden eingesetzt werden.
Trotz zahlreicher Studien konnte allerdings bisher für eine Vielzahl an Krankheiten keine Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus festgestellt werden.
Auch für die Triggerpunkt-Akupunktur gibt es keinen endgültigen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit. In der Orthopädie wird sie trotzdem, v. a. bei Schmerzen im Rücken, Nacken und anderen Körperregionen sowie bei Migräne und anderen Arten von Kopfschmerzen eingesetzt.